Runder Tisch
Am Runden Tisch: Intensives Gebet für Israel
29.11.23:

Bei unserem Runden Tisch/WdV-Treffen vom 20. bis zum 22. November 2023 verbrachten wir einen Abend im Gebet. Uns allen war es ein Bedürfnis still zu werden und besonders intensiv für Israel zu beten.
Dies gab auch die Anregung zur Idee eine Petition für Israel zu erstellen, die jetzt online unterschrieben werden kann: [Link via unsere eigene Website]
Was man sonst noch tun könnte, fragten viele. Hier gibt es einige Möglichkeiten, z.B.
a) einen leeren Stuhl aufstellen – zu Hause, in der Arbeit, Schule oder Gemeinde – und ein Poster mit den Gesichtern der Geiseln darauf anbringen, damit sie nicht vergessen sind;
b) den Namen einer Geisel auf die Handfläche schreiben und täglich für diese Geisel beten;
c) die Stimme klar gegen Antisemitismus erheben und für jüdische Menschen in unserem Umfeld da sein.
Ich möchte ermutigen auch weiterhin für die Menschen in Israel zu beten, die nach dem brutalen Hamas-Massaker vom 7. Oktober traumatisiert sind. Jeder ist betroffen, jeder kennt einen der rund 1.200 Ermordeten, eine Geisel oder hat zumindest ein Familienmitglied an der Front.
Nachfolgend ein paar Punkte, die dabei hilfreich sein können [WEITER]
Marie-Louise Weissenböck
"Wer ist wirklich Christ?"
11.08.23:

Den Flyer für das Treffen findest du HIER, den genauen Ablauf HIER.
Um frühzeitige Anmeldung wird gebeten. Anmeldeschluss ist der 16. Oktober 2023. [DIE ANMELDUNG IST GESCHLOSSEN.]
Auf dem Weg zur christlichen Einheit
26.04.23:
Johannes Fichtenbauer, Mitgründer und langjähriger Leiter am Runden Tisch des Vereins Weg der Versöhnung, beschreibt in einem 6-Minuten-Video von Jo Hoffmann, wie es zur Gründung des Runden Tisches kam und was dieser in den letzten Jahrzehnten bewirkt hat. Johannes spricht in Englisch, um diese Geschichte europa- bzw. weltweit verwertbar zu machen.
Wer nicht so gut Englisch kann, kann die automatische Übersetzungsfunktion von YouTube einschalten (auch wenn diese manche Fehler macht):
1) Das Video muss auf der YouTube-Seite aufgerufen werden (blauen Link anklicken)
2) Das Zahnradsymbol rechts unten anklicken ("Einstellungen") und "Untertitel" > "automatisch übersetzen" > "Deutsch" anklicken. Dann wird der übersetzte Text eingeblendet. Auch wenn da manchmal was daneben geht (z.B wird das Wort für Leiter mit "Staats-und Regierungschefs" übersetzt, haha!), kann man doch generell dem Inhalt einigermaßen folgen.
Viel Gewinn beim Ansehen!
Wer nicht so gut Englisch kann, kann die automatische Übersetzungsfunktion von YouTube einschalten (auch wenn diese manche Fehler macht):
1) Das Video muss auf der YouTube-Seite aufgerufen werden (blauen Link anklicken)
2) Das Zahnradsymbol rechts unten anklicken ("Einstellungen") und "Untertitel" > "automatisch übersetzen" > "Deutsch" anklicken. Dann wird der übersetzte Text eingeblendet. Auch wenn da manchmal was daneben geht (z.B wird das Wort für Leiter mit "Staats-und Regierungschefs" übersetzt, haha!), kann man doch generell dem Inhalt einigermaßen folgen.
Viel Gewinn beim Ansehen!
"Als MANN und FRAU schuf er sie"
31.01.23:

Der nächste Runde Tisch vom 27. - 29. März 2023 in St. Pölten beschäftigt sich mit dem spannenden Thema der Gottebenbildlichkeit des Menschen: "Als MANN und FRAU schuf er sie" – Die Frage der Ebenbildlichkeit und ihre Sichtweise im Leib Christi. Hier gibt es die Details.
Es ist seit 15.3. nicht mehr möglich, sich online für diese Frühjahrstagung des Runden Tisches anzumelden. Ehepaare bitte beachten, dass sich jeder Partner eigens anmelden muss. Anmeldeschluss ist der 15. März, baldige Anmeldung sehr empfohlen!
Die Spaltung überwinden
15.12.22:

Referent Ulrich Eggers (4.v.l.) mit dem Vorstand
„Einer der besten Runden Tische!“, so fasst es ein Teilnehmer kurz zusammen, was wir von 10.12.11.2022 miteinander erlebten. Trotz des großen Themas "Spaltung" schaffte es Ulrich Eggers, uns ein versöhnliches Bild zu malen. Von Beginn an merkte man wie der Vorsitzende von Willow Creek Deutschland eine umfassende Antwort zur Frage geben möchte: „Gott ist nicht interessiert in unserem geistlichen Leben, er ist interessiert an unserem Leben.“
Als Christen dürfen wir im Licht leben und weil Jesus das Licht ist, deckt er auch unsere „Beschädigungen“ auf. Die Liebe, auf die es ankommt, deckt aber auch viel zu. Der evangelische Theologe und freikirchliche Pastor Eggers gratulierte uns in Österreich, den „Berg der Einheit“ ganz gut überwunden zu haben.
Auf der anderen Seite heißt es, zwei weitere große „Berge“ in Angriff zu nehmen: Da wäre das „Massiv der Polarisierung“ und der „Post-Christliche Gipfel“, an dem die christlichen Werte dahinschmelzen. Hier gilt es im Dialog zu differenzieren, welche A-Themen wirklich wichtig sind und bei welchen B- oder C-Fragen wir trotz unterschiedlicher Meinung trotzdem zusammenhalten können.
Ich darf abschließend bemerken, dass die Bereitschaft am Runden Tisch, einander auszuhalten und gut übereinander zu reden, sehr hoch ist. Darum herzliche Einladung, dies beim nächsten Treffen selbst herauszufinden. (Martin Griesfelder)
Im Folgenden noch ein paar Fotos, inklusive Schmunzel-Bild








Den Spaltpilz anpacken
21.09.22:

Damit werden sich die Teilnehmenden an diesem Runden Tisch in Plenumsveranstaltungen und in Gruppen befassen. Als Gastredner konnte Ulrich Eggers gewonnen werden, der weithin durch seine Publikationen als Redakteur und Sprecher bekannt ist. Anmeldeschluss für den Runden Tisch ist 27. Oktober, eine frühere Anmeldung ist wegen begrenzter Plätze ratsam.
Nähere Infos: [Flyer] und [Anmeldung]
Erstausgabe der Zeitschrift "Weg der Versöhnung" erschienen
09.03.22:

"'Weg der Versöhnung' heißt die neue Zeitschrift, die wir als Runder Tisch herausgeben. Sie wird einmal jährlich erscheinen. Die verschiedenen Beiträge sollen zum Dienst der Versöhnung, zur Förderung der Einheit und Zusammenarbeit unter Christen in Österreich beitragen."
Die Erstausgabe vom März 2022 beinhaltet Beiträge und Texte aus einigen Veranstaltungen im letzten Jahr: zur Charta Oecumenica (20 Jahre) und zur Bruderhof-Gemeinschaft (100 Jahre), sowie die Andacht mit dem Wiener Erzbischof und der Bruderhof-Gemeinschaft im Stephansdom.
Auf dieser Seite können Online-Bestellungen aufgegeben werden. Den Versand übernimmt dankenswerter Weise ERF Medien.
Frühjahrstagung 2022 in Salzburg
02.02.22:

Die Anmeldung ist nur online möglich und ist eröffnet. Der Flyer kann hier heruntergeladen werden.
Runder Tisch Horn: "Sexualität und Sexualitäten"
01.10.21:

Der Flyer mit allen Details, Preisen und dem Programm ist online, die Anmeldung ist leider nicht mehr möglich, da die Tagung ausgebucht ist (Stand: 25.10.21).
Videos zu "Kunst, Kultur & Glaube"
24.08.21:
Vom letzten Runden Tisch im Mai 2021 in Salzburg gibt es einige Videos mit den zentralen Vorträgen auf unserer Videoseite. Vielen Dank an Simon Pollit für seine Arbeit mit dem Livestream, wodurch auch die Aufnahmen für diese Videos verfügbar wurden.
Hier geht's zu den Videos

Hier geht's zu den Videos

Volk begnadet für das Schöne - Versöhnung durch Kunst und Kultur!
05.02.21:

Unter Einhaltung der Corona-Schutzbestimmungen sind – nach derzeitigem Stand der Dinge – maximal 70 Teilnehmende erlaubt.
Anmeldefrist ist der 30.April 2021.
Nähere Infos können dem Flyer entnommen werden.
Österreich betet gemeinsam
05.05.20:
NEU (20.5.): A3-POSTER in Hoch- oder Querformat können hier angesehen und heruntergeladen werden:
Poster A3 hoch, Poster A3 quer
Christen aus verschiedenen Denominationen (Repräsentiert durch die Österreichische Evangelische Allianz und den Verein Weg der Versöhnung) haben sich zusammengetan, um eine konzertierte Gebetsaktion zwischen Christi Himmelfahrt und Pfingsten zu initiieren.
Auf der Website von "Österreich betet gemeinsam" heißt es u.a.:
Wir rufen dazu auf, von Christi Himmelfahrt (21. Mai) bis Pfingsten für unser Land und die Welt zu beten und, wer das auf dem Herzen hat, auch zu fasten. An Christi Himmelfahrt von 19:00 bis 20:30 Uhr wird es einen Livestream geben, wo verschiedene Gebetsanliegen und Impulse aus der Vielfalt des Leibes Christi im Gebet und Lobpreis vor Gott gebracht werden. Dies ist auch der Einstieg zu einem neuntägigen 24-Stunden Gebet auf Pfingsten hin. Während dieser neun Tage bereiten wir uns in unserer Fürbitte, im Lobpreis und Fasten auf Pfingsten vor und beten um einen besonderen Beistand des Heiligen Geistes für die ganze Welt.
Auf diesem Onlineportal kann sich jeder zum Gebet eintragen. Weiters ermutigen wir dazu, auch lokale, konfessionsübergreifende Gebetsinitiativen zu starten.
"Mutig in die neuen Zeiten..."
10.09.19:

Neben einer Standortbestimmung ("Wo stehen wir als Runder Tisch?") wird es im Forum "Kultur des Lebens" um die Schuld der Kirche durch ihre historische Leibfeindlichkeit gehen.
Am Samstag steht unter anderem die Generalversammlung des Vereins "Weg der Versöhnung" auf dem Programm, mit einer Neuwahl des Vorstandes und der Richtungsgruppen am Runden Tisch. Auch ein Budget für die nächste Funktionsperiode 2020-2024 will beschlossen werden.
All das ist eingebettet in Zeiten des Lobpreises und des Gebets, unterstützt auch von Fürbittern, die aus dem ganzen Land eigens dafür anreisen.
Der Flyer kann hier heruntergeladen werden.
Die Anmeldung ist online nicht mehr möglich.
Wie zielgerichtet sind wir unterwegs?
16.01.19:

Wer sich anmelden will, kann dies sofort hier online erledigen [deaktiviert].
Videos von Vorträgen zum Thema ISRAEL online
18.12.18:

Folgendes Videos sind online:
• Eröffnungsrede von Johannes Fichtenbauer „Zur Lage der Nation“ (34 Min.)
• Bericht von Abt Raimund Schreier über "Miteinander für Europa" (15 Min.)
• Ansprache von Bischofsvikar Jakob Bürgler über „Ökumene in Tirol" (28 Min.)
• Referat von Helmuth Eiwen, „Die heilsgeschichtliche Bedeutung Israels und die Gemeinde" (40 Min.)
• Referat von Marie-Louise Weissenböck, Der lange Weg zur Neugründung des Staates Israel“ (36 Min.)
• Referat von Johannes Fichtenbauer, „Die Messianisch-Jüdische Bewegung“ in 10 Thesen (50 Min.)
12.-14.November: Runder Tisch in Hochimst
14.08.18:

Das spannende Thema dieses Treffens lautet "ISRAEL – Augapfel oder Zankapfel?"
Am Montagabend gibt es einen Einstieg in das Tagungsthema, am Dienstag drehen sich die verschiedenen Einheiten um Israel, mit dem Ziel, eine "Antwort als Leib Christi" zu formulieren. Es soll ein Erkennen und Bekräftigen von Schritten sein, welche die Einheit fördern.
Erst am Mittwoch kommen die Foren zum Zug: Evangelisation, Gesellschaftsverantwortung und Kultur des Lebens. Am Schluss die geschäftlichen Punkte.
Ein Folder kann hier heruntergeladen werden: Folder
Ulrich Parzany auf Ermutigungstour
19.06.18:

Auf der Videoseite können sowohl die Ansprache von Ulrich Parzany als auch einige weitere Beiträge verfolgt werden. Viel Gewinn!
Buchveröffentlichung
25.05.18:

25 Autorinnen und Autoren bringen in 30 Kapiteln etwas von der großen Bandbreite der 20-jährigen Arbeit des Runden Tisches zum Ausdruck. Das Ringen um authentische Beziehungen untereinander wie auch um das bessere Verstehen theologischer Standpunkte "der anderen", die daraus entstandenen Grundsätze und Überzeugungen, aber auch deren Ausdruck in der Struktur des Runden Tisches wird ersichtlich. Es fehlt nicht an persönlichen Eindrücken, einem geschichtlichen Überblick und einem Ausblick von Peter Hocken auf die Zukunft. 32 Fotoseiten geben bildlich Einblick in Stationen dieses Weges der Versöhnung.
Weitere Informationen (wie ein Inhaltsverzeichnis) sowie zusätzliche Kapitel finden sich auf einer Extraseite.
Der Preis des Buches ist gestaffelt: Einzelpreis € 10,-- / ab 3 Bücher je € 8,-- / ab 5 Bücher je € 6,-- / ab 10 Bücher je € 5,-- plus Versandkosten und kann ab sofort bestellt werden. (Mitglieder des Vereins Weg der Versöhnung bekommen ein Gratisexemplar, bitte eigene E-Mail diesbezüglich abwarten!)
RT Salzburg: "KULTUR DES LEBENS"
02.02.18:

Als Referenten konnten Lars Heinrich und Gabriele Kuby, beide Deutschland, gewonnen werden.
Das Forum Evangelisation wird weiter über gemeinsame Aktivitäten "auf breiter Basis des Leibes Christi" in Österreich beraten. Ulrich Parzany wird als Gastredner dazu nach Salzburg kommen.
Das Programm ist auf dem Folder zu finden.
Nach 7 Jahren wieder in Graz
13.12.17:

Dass der Runde Tisch auch 20 Jahre nach seinem Beginn 1997 noch veränderungsfähig ist, bewiesen die Diskussionen im Plenum wie auch in Gruppen am Dienstag und Mittwoch der Tagung. Der Vorstand hatte in einer Klausur eine Reihe Punkte erarbeitet, wie sich die Arbeit des Runden Tisches an neue Gegebenheiten anpassen könnte. Diese wurden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Treffens durch einen Vortrag präsentiert (siehe weiteres Video). Danach gab es viele Wortmeldungen und weitere Aspekte, die eingebracht wurden. Es herrschte eine sehr offene und familiäre Atmosphäre, was auch durchaus als "Markenzeichen" des Runden Tisches gelten kann.
"Ein Mann der Einheit" – Roland Andergassen verstorben
07.09.17:
@import((Video-RAndergassen))
Im Alter von 63 Jahre verstarb am 19.8.2017 nach kurzer, schwerer Krankheit Roland Andergassen, ein "Mann der Einheit, dem das Miteinander der Geschwister immer am Herzen lag".
In einem Nachruf von Markus Marosch wird hervorgehoben, wie sehr es Roland vor allem um die Perspektiven des Reiches Gottes ging.
"Ihm war das Einende in Jesus viel wichtiger, als das Trennende durch starre theologische Ansichten oder Kirchenpolitik. Mit aller Kraft engagierte er sich in vielen Vorständen, Werken und Bewegungen wie z. B. Vision für Afrika, Zukunft für Europa, Watchmen, Global Gathering, u.a.m. Roland war auch beim Weg der Versöhnung/Runder Tisch ein Mann der ersten Stunde und hat den Weg des WDV mitgeprägt."
Lesen Sie den vollen Wortlaut des Nachrufes.
Im Alter von 63 Jahre verstarb am 19.8.2017 nach kurzer, schwerer Krankheit Roland Andergassen, ein "Mann der Einheit, dem das Miteinander der Geschwister immer am Herzen lag".
In einem Nachruf von Markus Marosch wird hervorgehoben, wie sehr es Roland vor allem um die Perspektiven des Reiches Gottes ging.
"Ihm war das Einende in Jesus viel wichtiger, als das Trennende durch starre theologische Ansichten oder Kirchenpolitik. Mit aller Kraft engagierte er sich in vielen Vorständen, Werken und Bewegungen wie z. B. Vision für Afrika, Zukunft für Europa, Watchmen, Global Gathering, u.a.m. Roland war auch beim Weg der Versöhnung/Runder Tisch ein Mann der ersten Stunde und hat den Weg des WDV mitgeprägt."
Lesen Sie den vollen Wortlaut des Nachrufes.
20 Jahre Runder Tisch
13.03.17:
@import((Video-20Jahre))
Vor 20 Jahren fand das erste Treffen des Runden Tisches christlicher Leiterinnen und Leiter Österreichs statt, das von dem Verein Weg der Versöhnung veranstaltet wurde. Historikerin Verena Lang vermerkt dazu in der überblicksartigen Vereinsgeschichte:
"9.-10. Dez. 1997: „1.Runder Tisch“ in Salzburg bei den Barmherzigen Schwestern. 35 Leiter aus ganz Österreich sind gekommen. Der Schwerpunkt liegt auf Begegnung. Wir erzählen uns unsere Glaubensgeschichte – damit Abbau der Spannungen."
Einen ausführlichen und bebilderten Überblick über die wichtigsten Stationen und Schwerpunkte dieses "Weges der Versöhnung" der letzten 20 Jahre brachten Verena und Hans-Peter Lang beim letzten Runden Tisch in Salzburg. Ein Klick auf das Bild startet das Video.
Vor 20 Jahren fand das erste Treffen des Runden Tisches christlicher Leiterinnen und Leiter Österreichs statt, das von dem Verein Weg der Versöhnung veranstaltet wurde. Historikerin Verena Lang vermerkt dazu in der überblicksartigen Vereinsgeschichte:
"9.-10. Dez. 1997: „1.Runder Tisch“ in Salzburg bei den Barmherzigen Schwestern. 35 Leiter aus ganz Österreich sind gekommen. Der Schwerpunkt liegt auf Begegnung. Wir erzählen uns unsere Glaubensgeschichte – damit Abbau der Spannungen."
Einen ausführlichen und bebilderten Überblick über die wichtigsten Stationen und Schwerpunkte dieses "Weges der Versöhnung" der letzten 20 Jahre brachten Verena und Hans-Peter Lang beim letzten Runden Tisch in Salzburg. Ein Klick auf das Bild startet das Video.
Ecclesia semper reformanda - Teil 2 am Runden Tisch in Salzburg, 9.-11.3.
27.01.17:

Das Programm dieses "Offenen Runden Tisches" sieht eine weitere gemeinsame Erarbeitung der Antworten auf diese Frage vor. Neben Zeiten im Plenum wird es Gruppenarbeiten und Gebetszeiten geben. Da der Runde Tisch heuer auf 20 Jahre bewegte und erfreuliche Geschichte zurückblicken kann, wird es einen Rückblick auf das Erreichte und einen Ausblick auf das Kommende geben. Das "Z'sammsitz'n" wird neben allem Arbeiten nicht zu kurz kommen.
Das genau Programm gibt es in diesem Folder, die Anmeldungen können danach online erfolgen [deaktiviert].
Wieviel Reformation braucht 'meine' Kirche?
07.12.16:

Weil der Schwerpunkt auf dem Austausch lag, gab es nur ein Referat: Thomas Dopplinger ging gekonnt dem Thema "Die Reformation: Grund zum Feiern und zur Umkehr" nach und brachte Licht- wie Schattenseiten des von Luther begonnenen Prozesses vor allem für seine evangelische Kirche zum Ausdruck. (Das Referat kann in voller Länge (28 Min.) auf unserer Homepage als Video betrachtet werden.)
Zu Beginn der Treffen des Runden Tisches ist es Tradition, einen Teil des ersten Abends dem Berichten aus der Region zu widmen. Wie wirkt Gott in konfessionsübergreifender Weise in den verschiedenen Teilen Österreichs? Einen großartigen Einblick in dieses Wirken in der stark ländlich geprägten Region der Pyhrn-Eisenwurzen (Schwerpunkt Krems- und Steyrtal) verschaffte uns Carlo Neuhuber mit seiner Präsentation über die dort schon jahrzehntelang bestehende 'Ökumenische Initiative'. (Auch davon gibt es ein Video, inklusive der PowerPoint-Slides, in unserer Videothek.)
Erstmals gibt es ein auch Video, das überblicksartig "Impressionen" eines konkreten Runden Tisches zu vermitteln versucht. Bitte beachten, dass es sich nur um Auszüge aus Präsentationen und Gruppen-Interaktionen handelt, die natürlich keine Vollständigkeit beanspruchen können.
Anmeldung zum nächsten Runden Tisch eröffnet
27.09.16:

Dieser Runde Tisch wird aus den gewählten Delegierten und persönlich eingeladenen Gästen bestehen.
Die Anmeldung kann über das Online-Formular erfolgen [deaktiviert]. Nähere Infos durch den Folder gibt es hier.
Foto: Rene Fröhlich / wikipedia
Der Runde Tisch Österreich - ein Beispiel für Versöhnung beim Kongress "Miteinander für Europa"
11.07.16:
Das internationale Netzwerk "Miteinander für Europa" entstand 1999 anlässlich der "Gemeinsamen Erklärung zur Rechtfertigungslehre" des Lutherischen Weltbundes und der Katholischen Kirche. Inzwischen gehören ihm über 300 christliche Bewegungen aus ganz Europa an, in denen sich evangelische, katholische, anglikanische, orthodoxe und freikirchliche Christen für Einheit und Versöhnung innerhalb der "Familie Gottes" und für ein gemeinsames und glaubwürdiges Zeugnis für Christus einsetzen.
Der Kongress "Begegnung.Versöhnung.Zukunft" für Verantwortliche, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von christlichen Bewegungen, Gemeinschaften, Werken und Initiativen brachte vom 30.6. bis 2.7.2016 über 5.000 Aktive nach München in den Circus Krone.
Mit dabei waren auch mehrere Repräsentanten des Runden Tisches Österreich. Vorsitzender Johannes Fichtenbauer, Generalsekretär Markus Marosch und Mann der ersten Stunde Edi Griesfelder konnten in einem Forum und bei einer Podiumsveranstaltung über unsere Erfahrungen in Österreich berichten. Der evangelische Altbischof von Österreich, Herwig Sturm, moderierte gemeinsam mit Renate Mauerhofer-Schöpf das "Forum 11", bei dem über das österreichische Modell des "Runden Tisches" als Weg der Versöhnung diskutiert wurde. Sturm sieht laut Evangelischem Pressedienst darin ein Modell für die Kirche der Zukunft und betont den hohen Stellenwert von Versöhnung: „Ohne Versöhnung bleibt jeder bei sich. Aber Versöhnung ist die Brücke und die Tür zum Nächsten, auch in einer Christusgemeinschaft, die von Freiheit und Ermutigung geprägt ist.“
Markus Marosch: "Von den Ansprachen verschiedenster Kirchenoberhäupter war das Zeugnis von Kardinal Reinhard Marx und Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm (s. Foto: together4europe) sehr berührend, die anhand ihrer Freundschaft berichteten, wie Einheit miteinander gelebt werden kann. Zitat Bedford-Strohm: 'Wir sprechen nicht von einem evangelischen, katholischen oder orthodoxen Christus. Es ist der eine Herr, von dem wir reden!'“
Ein großes Thema zog sich durch die ganzen Tage: Europa hat nur dann eine Chance in eine gesunde Einheit zu kommen, wenn der Leib Christi in dieser Einheit lebt, dient und ein Segen für Europa ist. Papst Franziskus sandte eine Video-Grußbotschaft zur großen öffentlichen Abschlusskundgebung am Stachus, die mit einem Lobpreiskonzert beendet wurde.
Bericht der Evangelischen Presseagentur: Christen-Kongress endet mit Appell zum Miteinander
Dokumente, Pressemitteilungen und Fotos vom Veranstalter selbst: www.Together4Europe.org
Weitere ausführliche Berichte: Presseberichte über den Kongress
Der Kongress "Begegnung.Versöhnung.Zukunft" für Verantwortliche, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von christlichen Bewegungen, Gemeinschaften, Werken und Initiativen brachte vom 30.6. bis 2.7.2016 über 5.000 Aktive nach München in den Circus Krone.
Mit dabei waren auch mehrere Repräsentanten des Runden Tisches Österreich. Vorsitzender Johannes Fichtenbauer, Generalsekretär Markus Marosch und Mann der ersten Stunde Edi Griesfelder konnten in einem Forum und bei einer Podiumsveranstaltung über unsere Erfahrungen in Österreich berichten. Der evangelische Altbischof von Österreich, Herwig Sturm, moderierte gemeinsam mit Renate Mauerhofer-Schöpf das "Forum 11", bei dem über das österreichische Modell des "Runden Tisches" als Weg der Versöhnung diskutiert wurde. Sturm sieht laut Evangelischem Pressedienst darin ein Modell für die Kirche der Zukunft und betont den hohen Stellenwert von Versöhnung: „Ohne Versöhnung bleibt jeder bei sich. Aber Versöhnung ist die Brücke und die Tür zum Nächsten, auch in einer Christusgemeinschaft, die von Freiheit und Ermutigung geprägt ist.“

Ein großes Thema zog sich durch die ganzen Tage: Europa hat nur dann eine Chance in eine gesunde Einheit zu kommen, wenn der Leib Christi in dieser Einheit lebt, dient und ein Segen für Europa ist. Papst Franziskus sandte eine Video-Grußbotschaft zur großen öffentlichen Abschlusskundgebung am Stachus, die mit einem Lobpreiskonzert beendet wurde.
Bericht der Evangelischen Presseagentur: Christen-Kongress endet mit Appell zum Miteinander
Dokumente, Pressemitteilungen und Fotos vom Veranstalter selbst: www.Together4Europe.org
Weitere ausführliche Berichte: Presseberichte über den Kongress
Gedenkfahrt 2016: Tagesgäste willkommen
08.06.16:
Die von 16. bis 26. August stattfindende Gedenkfahrt wird durch die Bundesländer Steiermark, Kärnten, Salzburg, Ober- und Niederösterreich bis nach Wien führen. Wenn sich Freunde des Gebets für Österreich an einzelnen Orten der Gruppe anschließen wollen, können die Zeiten und Orten im detaillierten Programmablauf eine Hilfe sein.
Weitere Informationen Über die Gedenkfahrt (die Anmeldefrist zur Teilnahme ist bereits abgelaufen).
Weitere Informationen Über die Gedenkfahrt (die Anmeldefrist zur Teilnahme ist bereits abgelaufen).
Komm mit auf den "Weg des Gedenkens" im August 2016
09.03.16:

Verena Lang: „Die Gedenkfahrt beginnt in Graz, wo wir uns am Abend des 16. August zu einer Einführung treffen werden. Schwerpunkte in der Steiermark werden Graz und Murau sein, wo die letzte Ausweisung der Protestanten stattfand. In Kärnten werden wir Fresach und Arriach besuchen und ein Stück auf dem Weg der evangelischen Bibelschmuggler gehen.“ Mehr...lesen
Der Runde Tisch beschäftigt sich weiter mit dem Flüchtlingsthema
08.03.16:

a) die Betonung der inneren (auch innerkirchlichen) Reinigung – auch viele historische Kirchen besännen sich auf die Notwendigkeit der Bekehrung, und Gott benutze Papst Franziskus, um im Vatikan Missstände aufzudecken und gegen sie anzugehen; (Mehr…lesen)
Hans-Peter Lang referiert im Forum Gesellschaftsverantwortung über „Einige Hintergründe für die Flüchtlingskrise in Europa und die Entwicklungen im Nahen Osten“ – das Referat kann hier nachgelesen werden.
Vom "Katholikenfresser" zum Förderer der Einheit
08.03.16:
@import((Video-EdiGriesfelder))
Bei einer „Miteinander für Europa“-Veranstaltung erzählt Pastor Eduard Griesfelder (Freie Christengemeinde - Pfingstgemeinde) aus dem eigenen Erleben über den Weg zueinander – von einer Zeit in seinem Leben, wo er als „Katholikenfresser“ bekannt war, hin zu einer Haltung, in der er Geschwister anderer Konfessionen vor Ort, in Österreich, am Runden Tisch und in anderen Settings als Brüder und Schwestern in der einen Familie Gottes schätzen und lieben kann. Er geht auch auf den einerseits langen, andererseits überraschend plötzlichen Weg hin zur staatlichen Anerkennung der Freikirchen in Österreich ein, den er selbst mitgegangen ist.
Am Ende des Videos wird Johannes Fichtenbauer interviewt, der in dem ganzen Werdegang des Runden Tisches und des Vereins „Weg der Versöhnung“ eine entscheiden de Rolle spielt.
Länge: 27 Min. Video von Jo Hoffmann.
Bei einer „Miteinander für Europa“-Veranstaltung erzählt Pastor Eduard Griesfelder (Freie Christengemeinde - Pfingstgemeinde) aus dem eigenen Erleben über den Weg zueinander – von einer Zeit in seinem Leben, wo er als „Katholikenfresser“ bekannt war, hin zu einer Haltung, in der er Geschwister anderer Konfessionen vor Ort, in Österreich, am Runden Tisch und in anderen Settings als Brüder und Schwestern in der einen Familie Gottes schätzen und lieben kann. Er geht auch auf den einerseits langen, andererseits überraschend plötzlichen Weg hin zur staatlichen Anerkennung der Freikirchen in Österreich ein, den er selbst mitgegangen ist.
Am Ende des Videos wird Johannes Fichtenbauer interviewt, der in dem ganzen Werdegang des Runden Tisches und des Vereins „Weg der Versöhnung“ eine entscheiden de Rolle spielt.
Länge: 27 Min. Video von Jo Hoffmann.
3.-5. März: Offener Runder Tisch in Salzburg
25.01.16:

Die Anmeldung für den kommenden Offenen Runden Tisch vom 3.-5. März 2016 in Salzburg ist eröffnet. Das Thema spannt den Bogen weit:
„Unter Druck: Familie, Flüchtlinge, Glaubens-Zeugen“.
Johannes Fichtenbauer beginnt am Donnerstagabend mit einer Einführung ins Thema, es gibt Erfahrungsberichte und Zeit für Gemeinschaft. Am Freitag treffen sich vormittags parallel drei Foren-Arbeitsgruppen, am Nachmittag werden verschiedene Bericht gehört und Planungen für das Jahr 2016 und darüber hinaus gemacht. Ein Gebetsabend bzw. eine Gebetsnacht beschließen den Tag. Am Samstag werden Forumsergebnisse gesammelt und gemeinsam im Plenum gebündelt.
Der Einladefolder mit Programmübersicht findet sich hier.
Hier geht es zum Online-Anmeldeformular [deaktiviert]. Neu ist die sofortige Bestätigung der Anmeldung per E-Mail.

„Unter Druck: Familie, Flüchtlinge, Glaubens-Zeugen“.
Johannes Fichtenbauer beginnt am Donnerstagabend mit einer Einführung ins Thema, es gibt Erfahrungsberichte und Zeit für Gemeinschaft. Am Freitag treffen sich vormittags parallel drei Foren-Arbeitsgruppen, am Nachmittag werden verschiedene Bericht gehört und Planungen für das Jahr 2016 und darüber hinaus gemacht. Ein Gebetsabend bzw. eine Gebetsnacht beschließen den Tag. Am Samstag werden Forumsergebnisse gesammelt und gemeinsam im Plenum gebündelt.
Der Einladefolder mit Programmübersicht findet sich hier.
Hier geht es zum Online-Anmeldeformular [deaktiviert]. Neu ist die sofortige Bestätigung der Anmeldung per E-Mail.
Gedenken zum 600. Todestag von Jan Hus
25.12.15:
Als Jan Hus im Juli 1415 während des Konzils von Konstanz auf dem Scheiterhaufen verbrannt wurde, galt er der katholischen Kirche als Ketzer. Wie sehr sich diese Auffassung geändert hat, wurde bei einem Besuch der Teilnehmer vom "Runden Tisch Österreich" an den historischen Orten des Martyriums dieses frühen Reformators aus Prag deutlich. Sehen Sie im folgenden 5-minütigen Filmbericht von Jo Hoffman auch ein Interview mit Johannes Fichtenbauer.
@import((Video-RT-11-2015-Hus))
@import((Video-RT-11-2015-Hus))
Video-Einblicke vom letzten Runden Tisch
10.12.15:
Der Runde Tisch im November 2015 drehte sich stark um das Thema des Abendmahlsverständnisses in den verschiedenen Konfessionen. Jo Hoffmann war dabei und hat Videomitschnitte zu einem 18-minütigen Bericht zusammengestellt, den wir hiermit gerne auf unserer Website einstellen. Nebenbei wird auch manches Grundlegendes über den Runden Tisch / Weg der Versöhnung vermittelt.
@import((Video-RT-11-2015))
@import((Video-RT-11-2015))
Hintergrundinformation zur Anerkennung der Freikirchen
03.10.15:

Wie sich alles entfaltete und welche Personen eine Schlüsselrolle spielten (nicht zuletzt Hans-Peter Lang, der Verfasser des Artikels selbst, der seit Jahren mit dem Runden Tisch verbunden ist), können Sie im längeren und aufschlussreichen Artikel hier nachlesen.
Abendmahl als Verkündigung - Einladung zum nächsten Runden Tisch
16.09.15:

Die gewählten Delegierten und geladene Gäste können sich online anmelden, ein Folder mit dem genauen Programm kann hier eingesehen und heruntergeladen werden. Anmeldefrist: 30. Oktober
Was tut Gott in Kärnten?
11.05.15:

Foto: Elisabeth und Bernd Maurer informieren über die vielfältige Arbeit von Alpha Österreich.
Verein Weg der Versöhnung wählt neuen Vorstand
30.04.15:

Mehr...lesen
Offener Runder Tisch von 19.-21.3. in Tainach/Kärnten
29.01.15:

Das Thema dieser Frühjahrstagung lautet „Weichenstellung“. Dabei wird es stark um die Planung kommender Aktivitäten gehen, an denen der Runde Tisch beteiligt ist, wie z.B. der Christustag am 25. Mai in Linz, eine Buß- und Busreise durch Österreich im Jahr 2016 sowie erste Vorarbeiten für das Reformations-Gedenkjahr 2017. Daneben gibt es wieder aktuelle Berichte aus den verschiedenen Foren. Auch dieser Runde Tisch beginnt wieder mit einem Gebetsnachmittag.
Die Online-Anmeldung für den RT in Tarnach ist ab sofort möglich [deaktiviert]. Der Folder mit dem genauen Programm und Anmelde-Details steht zum Download bereit [deaktiviert].
Eschatologie und Gebet!
19.12.14:

Mehr...lesen
Anmeldung zum nächsten Runden Tisch eröffnet
01.10.14:

Das Hauptthema dieser Herbsttagung ist die biblische Lehre von der Endzeit - und wie diese in den verschiedenen kirchlichen und freikirchlichen Lehrtraditionen verstanden und ausgelegt wird.
Eingeladen sind alle vom Verein Weg der Versöhnung in den Runden Tisch Delegierten, sowie eingeladene Gäste. Der Folder für diesen Runden Tisch kann als PDF-Datei heruntergeladen werden [deaktiviert].
Als Auftakt für diesen Runden Tisch wird am Montag von 11.00 bis ca. 17.30 Uhr viel Zeit dem Gebet gewidmet. „Es ist sehr wichtig, dass die Teilnehmenden an diesem Runden Tisch möglichst die gesamte Gebetszeit mitmachen.“ (Hans-Peter Lang). Inhaltliche und gestalterische Schwerpunkte des Gebetstags können hier eingesehen werden.
Epochale Veränderungen
08.11.13:

Mehr...lesen
Blitzlichter aus Tirol
08.11.13:

Als Erste erzählten Theresia Rettenbacher, eine katholische Christin, und Roy Pietersz von der Pfingstgemeinde über die Initiative "Miteinander für Europa", die in den letzten Jahren in Innsbruck entstanden war. Auslöser war die Teilnahme am großen Treffen 2007 in Stuttgart. Zuerst hatten die örtlichen Treffen das Ziel, die verschiedenen lokalen Kirchgemeinden und christlichen Gemeinschaften kennenzulernen. Im weiteren Verlauf wurde thematisch über Verbindendes gesprochen. Als eine Freikirche einen geeigneten Teich für eine Taufe suchte, halfen katholische Christen der Initiative "Miteinander – wie sonst" einen solchen zu finden.
Mehr...lesen
Herbsttagung unter dem Thema Anerkennung
03.08.13:

Zu Beginn wird es wieder ein Kennenlernen regionaler Initiativen geben, dann beschäftigen sich die Teilnehmenden am Runden Tisch u.a. mit dem Amtsverständnis in den verschiedenen Kirchen und Freikirchen. Was Anerkennung praktisch bedeutet wird in Kleingruppen und im Plenum bearbeitet. Weitere Themen sind die Charta Oecumenica, die Gründung einer „Arbeitsgruppe 2017“ (500 Jahre Protestantismus). sowie die Koordination weiterer Veranstaltungen.
Das genaue Programm finden Sie hier [deaktiviert], zur Online-Anmeldung für Mitglieder des Runden Tisches und ihrer geladenen Gäste geht es hier [deaktiviert].
Bilder vom letzten Runden Tisch online
14.04.13:

Gerald Wakolbinger, Mitglied des Vorstandes, reflektiert seine Impressionen:
"Was ich miterlebte, war großteils gut, ermutigend und aufbauend: viele offene Begegnungen mit Leitern, der ehrliche Austausch mit Christen aus anderen Kulturen. Die Zeugnisse und Interviews zur Überwindung der vielfältigen kulturellen Barrieren gaben einen kleinen Einblick in die Vielgestalt der Herausforderungen, denen sich der weltweite Leib Christi in einer immer näher zusammenrückenden, globalisierten Welt zu stellen hat. Die „bunte Braut“ hab ich am lebendigsten am Freitagabend erlebt, als wir der Vielfalt des gastgebenden Vienna Christian Center begegnet sind. Beim Überarbeiten der Powerpoint-Präsentation über den Runden Tisch wurde mir selbst wieder neu das Wirken Gottes in den vergangenen 15+ Jahren vor Augen geführt."
"Die bunte Braut" – Leib Christi aus verschiedenen Völkern und Kulturen
19.01.13:

Da es gerade in unserer Bundeshauptstadt sehr viele internationale Gemeinden jeglicher Art gibt, wird diese Tagung sicherlich auch stark von unseren Gästen geprägt sein.
„Offen“ in der Bezeichnung bedeutet, dass nicht nur Delegierte an diesem Runden Tisch teilnehmen können, sondern auch interessierte Personen (Leiterinnen und Leiter), die unser Anliegen teilen.
Anmeldeschluss: 22. Februar
Weitere Infos und Folder zum Herunterladen [deaktiviert]
Online-Anmeldung [deaktiviert]
There is also an English version of the folder for our English speaking leaders available - click here [deaktiviert].
Früchte aus 15 Jahren Runder Tisch
02.01.13:

„Ein Hauptthema war die überraschend bevorstehende Möglichkeit der vollen staatlichen Anerkennung der Freikirchen in Österreich mittels eines gemeinsamen Dachverbands (siehe Artikel aus dem Allianzspiegel Nr. 100, Dez. 2012). Wir hielten auch gemeinsam eine dankbare Rückschau auf 15 Jahre Runder Tisch in Österreich mit „Erntedank der Früchte“ (siehe Foto). Weitere Schwerpunkte waren Ausblicke und Beratungen zu aktuellen geistlichen und gesellschaftspolitischen Anliegen und – erstmals in dieser Form – parallel stattfindende Treffen der einzelnen Foren direkt am Runden Tisch in einer speziellen Forenzeit am Nachmittag. Auch die Sendung des ERF über 15 Jahre Weg der Versöhnung / Runder Tisch samt Interviews mit einigen Personen vom Exekutivkomitee gehört hervorgehoben.“
Einen ausführlicheren Bericht von Verena Lang finden Sie hier.
ERF-Reportage über den Runden Tisch
02.01.13:

KIRCHENVERTRETER TREFFEN SICH ZUM "RUNDEN TISCH" IN SALZBURGEinheit in Christus
Etwa 50 Delegierte aus Landes- und Freikirchen trafen sich kürzlich in Salzburg, zum "Runden Tisch" des Vereins "Weg der Versöhnung". Drei Tage lang befassten sie sich mit theologischen und gesellschaftlichen Themen, außerdem gab es viel Platz für persönliche Begegnungen.
Vor genau 15 Jahren wurde der "Weg der Versöhnung" ins Leben gerufen. Seither hat er einiges erreicht - am Ziel angekommen ist er freilich noch nicht.
Imo Trojan hat einige der Verantwortlichen vors Mikrofon gebeten: Johannes Fichtenbauer (katholisch), Gerald Wakolbinger (evangelisch), Pastor Eduard Griesfelder (Freie Christen-gemeinde/Pfingstgemeinde) und Ingelore Korb (evangelikale Freikirchen). Und er hat einige Statements von Teilnehmerinnen und Teilnehmern eingeholt.
Um die Audioaufnahme zu hören klicken Sie hier.
"Zukunft im 4/4-Takt"
02.10.12:
Der Vorstand des Runden Tisches veröffentlichte kürzlich das detaillierte Programm für die Herbst-Arbeitssitzung, die vom 12.-14. November im Pallotinerschlössl in Salzburg stattfinden wird.
Als Überschrift wurde „Zukunft im 4/4-Takt: Überraschende Fortschritte auf dem Weg zur Einheit“ gewählt. Auf der Tagesordnung stehen nicht nur ein Rückblick auf vergangene Studienreisen und Stationen auf dem Weg zur Einheit, sondern auch Gespräche über die Charta Oecumenica, Wittenberg 2017, die Herausforderung der Bioethik, die Anerkennung der Freikirchen sowie erstmals eine parallel stattfindende Forenarbeit.
Dieser Runde Tisch ist nur für die gewählten Mitglieder, deren Anwesenheit erwartet wird. Der Folder mit dem genauen Programm kann hier [deaktiviert] heruntergeladen werden. Zur Online-Anmeldung für RT-Mitglieder geht es hier [deaktiviert].
Als Überschrift wurde „Zukunft im 4/4-Takt: Überraschende Fortschritte auf dem Weg zur Einheit“ gewählt. Auf der Tagesordnung stehen nicht nur ein Rückblick auf vergangene Studienreisen und Stationen auf dem Weg zur Einheit, sondern auch Gespräche über die Charta Oecumenica, Wittenberg 2017, die Herausforderung der Bioethik, die Anerkennung der Freikirchen sowie erstmals eine parallel stattfindende Forenarbeit.
Dieser Runde Tisch ist nur für die gewählten Mitglieder, deren Anwesenheit erwartet wird. Der Folder mit dem genauen Programm kann hier [deaktiviert] heruntergeladen werden. Zur Online-Anmeldung für RT-Mitglieder geht es hier [deaktiviert].
Der transformatorische Auftrag
29.05.12:
Der transformatorische Auftrag der Christen in unserer Gesellschaft war ein Hauptthema des Offenen Runden Tisches in St. Pölten. Frank Hinkelmann, der Vorsitzende der Evangelischen Allianz in Österreich, entfaltete als Erster dieses Thema in einem einleitenden Statement. Er sprach über Transformation, unterlegt mit biblischen Zeugnissen. Daraus ein zentraler Satz: „Praktische Versöhnung ist das mächtigste Zeugnis des Evangeliums.“
Die Entstehungsgeschichte und Vision der Emmausgemeinschaft wurde uns anschließend durch deren Gründer Karl Rottenschlager vorgestellt. Er hat in St. Pölten dieses Sozialwerk tätiger christlicher Nächstenliebe ins Leben gerufen. Bei einer Exkursion konnten sich die Teilnehmenden am Runden Tisch direkt ein Bild von den Angeboten dieses Werkes machen.
Weitere Schwerpunkte bildeten die Themen „Christen in der Gesellschaft – Christen in der Politik“, Geschichtsaufarbeitung im Hinblick auf das Lutherjahr 2017, sowie die Vorstellung segensreicher regionaler Initiativen mit einheitsstiftendem Charakter. Eher interne Themen standen am Samstag auf dem Programm. Der nächste Offene Runde Tisch wird von 3.-6. April 2013 im Vienna Christian Center in Wien stattfinden. (Eine ausführlichere Berichterstattung auf 2 Seiten finden Sie hier.)

Weitere Schwerpunkte bildeten die Themen „Christen in der Gesellschaft – Christen in der Politik“, Geschichtsaufarbeitung im Hinblick auf das Lutherjahr 2017, sowie die Vorstellung segensreicher regionaler Initiativen mit einheitsstiftendem Charakter. Eher interne Themen standen am Samstag auf dem Programm. Der nächste Offene Runde Tisch wird von 3.-6. April 2013 im Vienna Christian Center in Wien stattfinden. (Eine ausführlichere Berichterstattung auf 2 Seiten finden Sie hier.)
Nächster Runder Tisch in St. Pölten
15.02.12:

"Offen" bedeutet, dass interessierte Personen, die unsere Anliegen teilen, herzlich eingeladen sind, mit den regulären Mitgliedern des Runden Tisches aktuelle Fragen zu erörtern. Eine Anmeldung – auch für Tagesgäste – ist jedoch erforderlich.
Das Thema der Frühjahrstagung lautet: "Insel der Seligen – bei steigendem Meeresspiegel". Vorträge werden gehalten über den "transformatorischen Auftrag der Christen in unserer Gesellschaft", das Forum Gesellschaftsverantwortung thematisiert die politische Verantwortung von uns Christen; und das Forum Geschichtsaufarbeitung blickt voraus auf das Jahr 2017, wenn die protestantische Reformation 500 Jahre alt sein wird. Auch eine Exkursion steht auf dem Programm: Die Emmausgemeinschaft in St. Pölten und SOMA stellen sich uns vor.
Ein Einlade-Folder mit detailliertem Programm, Kosten, Anreise-Informationen usw. steht hier [deaktiviert] zur Ansicht und zum Download bereit stehen. Die Printversion der Einladung wird in Kürze versandt.
Online-Anmeldungen [deaktiviert] für den kommenden Runden Tisch werden ab sofort entgegengenommen.
Im Fokus: Orientale und Orthodoxe
11.12.11:
Das Schwerpunktthema des Herbsttreffens des Runden Tisches waren die Orientalischen Kirchen.
Zwei Professoren der Universität Salzburg, Dr. Dietmar Winkler und Dr. Aho Shemunkasho, referierten über die Geschichte und Theologie jener Kirchen, die sich seit dem Auseinanderbrechen des Römischen Reiches von Konstantinopel ostwärts bis Persien und Indien hin entwickelten. In der Tat ist es, wie Prof. Winkler erläuterte, wirklich „eine andere Welt“ als das westliche Christentum, das wir kennen.
Einen kleinen Geschmack davon erhielten wir „live“, als wir an einem Abend im Byzantinischen Gebetszentrum der Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche St. Markus am Jesus-Gebet teilnahmen. In der nur mit Kerzen erleuchteten Kirche wurde nach einer kurzen Einleitung in mehreren Etappen das uralte Gebet „Herr Jesus Christus, Sohn Gottes, erbarme dich meiner!“ gesungen und gebetet. Im Gemeinschaftsraum konnten wir uns dann bei einem kleinen Empfang (Foto) wieder aufwärmen.

Einen kleinen Geschmack davon erhielten wir „live“, als wir an einem Abend im Byzantinischen Gebetszentrum der Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche St. Markus am Jesus-Gebet teilnahmen. In der nur mit Kerzen erleuchteten Kirche wurde nach einer kurzen Einleitung in mehreren Etappen das uralte Gebet „Herr Jesus Christus, Sohn Gottes, erbarme dich meiner!“ gesungen und gebetet. Im Gemeinschaftsraum konnten wir uns dann bei einem kleinen Empfang (Foto) wieder aufwärmen.
Herbstsitzung des Runden Tisches
15.10.11:
21. bis 23. November 2011 in Salzburg

Der Runde Tisch für Österreich findet zweimal jährlich an verschiedenen Orten in Österreich statt, und zwar in zwei Varianten, die jeweils durch ein Logo angezeigt werden:
In unregelmäßigen Abständen, normalerweise alle zwei bis drei Jahre, gibt es den “Runden Tisch zum Schnuppern”:
Schwerpunkt: Altorientalische Kirchen
Johannes-Schlössl der Pallottiner
Mönchsberg 24
A-5020 Salzburg
Tel. 0662/84 65 43
Web http://pallottiner.szg.at/
Einheit – Glaubensspaltung – Wiederherstellung
01.09.10:

Ein Streifzug durch die Kirchengeschichte vom Anfang in Jerusalem bis ins 15. Jahrhundert. Interessant dabei ist die Ausgießung des Heiligen Geistes, der in verschiedener Weise und auf verschiedene Personengruppen kam, um sich „über alles Fleisch“ (Juden und Christen aus den Nationen) auszubreiten.
Durch die verschiedenen Glaubensspaltungen ging diese Vielfalt und Fülle wieder verloren. Erst im 20.Jahrhundert erlebten wir wieder eine so vielfältige Geistausgießung. Sie kann die Christenheit wieder zur Einheit zurückführen kann, wenn sie recht verstanden wird. Im Vortrag wird auf die Vielfalt der Gemeinden und geistlichen Entwicklungen sowie auf die Hintergründe der Spaltungen hingewiesen.
Die Zusammenfassung des Vortrags sowie Links zu weiteren Unterlagen finden Sie hier.