2013
2. Treffen der Initiative "Wittenberg 2017"

Das zweite Treffen der Initiative Wittenberg 2017 fand vor kurzem in der alten Klosterkirche bzw. dem Christus-Pavillon Volkenroda, Deutschland, statt. Zu den 50 Personen aus Deutschland, Polen, Israel, Großbritannien und den USA gehörten auch einige Österreicherinnen und Österreicher. Einer davon, Joachim Stöbis, hat einen Bericht darüber verfasst, der hier eingesehen werden kann. (Foto: Brigitte Bartsch)
Epochale Veränderungen

Mehr...lesen
Blitzlichter aus Tirol

Als Erste erzählten Theresia Rettenbacher, eine katholische Christin, und Roy Pietersz von der Pfingstgemeinde über die Initiative "Miteinander für Europa", die in den letzten Jahren in Innsbruck entstanden war. Auslöser war die Teilnahme am großen Treffen 2007 in Stuttgart. Zuerst hatten die örtlichen Treffen das Ziel, die verschiedenen lokalen Kirchgemeinden und christlichen Gemeinschaften kennenzulernen. Im weiteren Verlauf wurde thematisch über Verbindendes gesprochen. Als eine Freikirche einen geeigneten Teich für eine Taufe suchte, halfen katholische Christen der Initiative "Miteinander – wie sonst" einen solchen zu finden.
Mehr...lesen
Anmelden zur Begegnungskonferenz März 2014 in Wels
28.10.13: Begegnungskonferenz

Als Redner haben Dr. Christian Hennecke, Regensburg, und Dale Kauffman, Hawaii, zugesagt. Während der erste Referent für die Priesterausbildung im Bistum Hildesheim zuständig ist, hat der zweite Referent die King’s Kids gegründet und leitet sie weltweit.
Neben Impulsreferaten und gemeinsamem Lobpreis „ist unser Herzensanliegen, Raum für Begegnung und Austausch zu schaffen, damit sich Gläubige aus verschiedenen Konfessionen und Generationen treffen, kennenlernen und bereichern können“, so Gloria Buttinger vom Vorbereitungsteam.
Es ist bereits möglich, sich auf der Homepage online anzumelden. Frühbucher haben bis 31.12.2013 einen Preisvorteil von 20-30 EUR bei der Konferenzgebühr. Es lohnt sich also, zu den Ersten zu gehören!
Beiträge zur Freikirchen-Anerkennung
05.10.13: Freikirchen | Anerkennung

Der Weg dahin war lang und beschwerlich. Umso größer ist die Dankbarkeit über diese Entwicklung. Gleichzeitig gibt es viel Arbeit, um die damit verbundenen Aufgaben (Religionsunterricht an Schulen usw.) zu bewältigen.
Den Mitgliedern des „Weges der Versöhnung“ ist diese rechtliche Gleichstellung der „Freikirchen in Österreich“ mit den anderen anerkannten Religionsgemeinschaften ebenfalls Grund zur Freude. Als Runder Tisch haben wir das Anliegen voll mitgetragen, einige Personen aus unserer Mitte haben durch ihren Einsatz maßgeblich dazu beigetragen, dass die Anerkennung zustande kam.
In unserem Archiv stellen wir nach und nach verschiedene Dokumente, Berichte und Stellungnahmen zu diesem Themenkreis ein. Die Hauptinformationsquelle ist dabei natürlich die Homepage der „Freikirchen in Österreich“ selbst.
(Foto: Pressekonferenz anlässlich der Anerkennung, privat)
Herbsttagung unter dem Thema Anerkennung

Zu Beginn wird es wieder ein Kennenlernen regionaler Initiativen geben, dann beschäftigen sich die Teilnehmenden am Runden Tisch u.a. mit dem Amtsverständnis in den verschiedenen Kirchen und Freikirchen. Was Anerkennung praktisch bedeutet wird in Kleingruppen und im Plenum bearbeitet. Weitere Themen sind die Charta Oecumenica, die Gründung einer „Arbeitsgruppe 2017“ (500 Jahre Protestantismus). sowie die Koordination weiterer Veranstaltungen.
Das genaue Programm finden Sie hier [deaktiviert], zur Online-Anmeldung für Mitglieder des Runden Tisches und ihrer geladenen Gäste geht es hier [deaktiviert].
"Jeder Tag ein neuer Höhepunkt!"
02.08.13: Studienreise | Tschechien

Die Pragreise 2013 zeichnete sich durch gut vorbereitete Besuche geschichtsträchtiger Orte, bewegende Begegnungen mit Zeitzeugen der politischen Umbrüche des letzten Jahrhunderts wie Kardinal Vlk, sowie einer harmonischen Gemeinschaft untereinander aus.
Mehr...lesen
Bilder vom letzten Runden Tisch online

Gerald Wakolbinger, Mitglied des Vorstandes, reflektiert seine Impressionen:
"Was ich miterlebte, war großteils gut, ermutigend und aufbauend: viele offene Begegnungen mit Leitern, der ehrliche Austausch mit Christen aus anderen Kulturen. Die Zeugnisse und Interviews zur Überwindung der vielfältigen kulturellen Barrieren gaben einen kleinen Einblick in die Vielgestalt der Herausforderungen, denen sich der weltweite Leib Christi in einer immer näher zusammenrückenden, globalisierten Welt zu stellen hat. Die „bunte Braut“ hab ich am lebendigsten am Freitagabend erlebt, als wir der Vielfalt des gastgebenden Vienna Christian Center begegnet sind. Beim Überarbeiten der Powerpoint-Präsentation über den Runden Tisch wurde mir selbst wieder neu das Wirken Gottes in den vergangenen 15+ Jahren vor Augen geführt."
Erinnerungs- und Zukunftskonferenz

„Christen an der Seite Israels – Österreich“ und mehrere Mitglieder des Runden Tisches wirken federführend mit. Weitere Informationen: „Forum Israel und Christen“.
Runder Tisch unterstützt "One of us"
09.02.13: Urgent Action

One of us ist eine Initiative vieler christlicher Kirchen, Gemeinden und Werken die das Ziel hat, dass das menschliche Leben in der EU von der Empfängnis bis zum Sterben geschützt ist. Mit 1 Million Unterschriften in der gesamten EU muss ein Gesetzesantrag im EU-Parlament behandelt werden. Machen Sie mit und stehen Sie ein für das Leben!
IHRE UNTERSCHRIFT ZÄHLT!
Eine Kurzinformation der Österreichischen Lebensbewegung zu dieser Initiative finden Sie hier.
"Die bunte Braut" – Leib Christi aus verschiedenen Völkern und Kulturen

Da es gerade in unserer Bundeshauptstadt sehr viele internationale Gemeinden jeglicher Art gibt, wird diese Tagung sicherlich auch stark von unseren Gästen geprägt sein.
„Offen“ in der Bezeichnung bedeutet, dass nicht nur Delegierte an diesem Runden Tisch teilnehmen können, sondern auch interessierte Personen (Leiterinnen und Leiter), die unser Anliegen teilen.
Anmeldeschluss: 22. Februar
Weitere Infos und Folder zum Herunterladen [deaktiviert]
Online-Anmeldung [deaktiviert]
There is also an English version of the folder for our English speaking leaders available - click here [deaktiviert].
Wieder Studienreise in Planung
05.01.13: Studienreise

Die Reise wird von 20.-27. Juli 2013 die Teilnehmenden nach Prag mit seiner reichen Geschichte führen.
Update März 2013:
Die Information über das Programm sowie über die genauen Abfahrts- und Rückkehrzeiten und die Kosten finden Sie hier [deaktiviert].
Früchte aus 15 Jahren Runder Tisch

„Ein Hauptthema war die überraschend bevorstehende Möglichkeit der vollen staatlichen Anerkennung der Freikirchen in Österreich mittels eines gemeinsamen Dachverbands (siehe Artikel aus dem Allianzspiegel Nr. 100, Dez. 2012). Wir hielten auch gemeinsam eine dankbare Rückschau auf 15 Jahre Runder Tisch in Österreich mit „Erntedank der Früchte“ (siehe Foto). Weitere Schwerpunkte waren Ausblicke und Beratungen zu aktuellen geistlichen und gesellschaftspolitischen Anliegen und – erstmals in dieser Form – parallel stattfindende Treffen der einzelnen Foren direkt am Runden Tisch in einer speziellen Forenzeit am Nachmittag. Auch die Sendung des ERF über 15 Jahre Weg der Versöhnung / Runder Tisch samt Interviews mit einigen Personen vom Exekutivkomitee gehört hervorgehoben.“
Einen ausführlicheren Bericht von Verena Lang finden Sie hier.
ERF-Reportage über den Runden Tisch
02.01.13: Runder Tisch | Medien

KIRCHENVERTRETER TREFFEN SICH ZUM "RUNDEN TISCH" IN SALZBURGEinheit in Christus
Etwa 50 Delegierte aus Landes- und Freikirchen trafen sich kürzlich in Salzburg, zum "Runden Tisch" des Vereins "Weg der Versöhnung". Drei Tage lang befassten sie sich mit theologischen und gesellschaftlichen Themen, außerdem gab es viel Platz für persönliche Begegnungen.
Vor genau 15 Jahren wurde der "Weg der Versöhnung" ins Leben gerufen. Seither hat er einiges erreicht - am Ziel angekommen ist er freilich noch nicht.
Imo Trojan hat einige der Verantwortlichen vors Mikrofon gebeten: Johannes Fichtenbauer (katholisch), Gerald Wakolbinger (evangelisch), Pastor Eduard Griesfelder (Freie Christen-gemeinde/Pfingstgemeinde) und Ingelore Korb (evangelikale Freikirchen). Und er hat einige Statements von Teilnehmerinnen und Teilnehmern eingeholt.
Um die Audioaufnahme zu hören klicken Sie hier.