Studienreise
"Jeder Tag ein neuer Höhepunkt!"
02.08.13:

Die Pragreise 2013 zeichnete sich durch gut vorbereitete Besuche geschichtsträchtiger Orte, bewegende Begegnungen mit Zeitzeugen der politischen Umbrüche des letzten Jahrhunderts wie Kardinal Vlk, sowie einer harmonischen Gemeinschaft untereinander aus.
Mehr...lesen
Wieder Studienreise in Planung
05.01.13:

Die Reise wird von 20.-27. Juli 2013 die Teilnehmenden nach Prag mit seiner reichen Geschichte führen.
Update März 2013:
Die Information über das Programm sowie über die genauen Abfahrts- und Rückkehrzeiten und die Kosten finden Sie hier [deaktiviert].
Bericht von der Studienreise
19.07.12:

Joachim Stöbis, einer der interessierten Reiseteilnehmer, hat für uns einen Reisebericht verfasst. Sie können seine Eindrücke hier lesen bzw. den Bericht auch als PDF-Datei downloaden. (Foto: Straßburger Münster, Rosette Westfront von innen. Urheber: Clostridium)
Neue Studienreise im Sommer 2012
15.02.12:

(Foto Colmar: Tizianok, GNU-Lizenz)
Der Weg der Versöhnung bietet eine neue, interessante Studienreise für geschichtsinteressierte und geistlich wache Menschen an: Von 7.-14. Juli 2012 führen Ingelore und Anton Korb sowie Verena und Hanspeter Lang, unterstützt von Pfr. Heribert Binder als Studienbegleiter, eine Reisegruppe ins Dreiländereck Frankreich-Schweiz-Deutschland an. Neben anderen werden vor allem die Städte Konstanz, Basel, Colmar und Straßburg besucht.
Es wird dabei inspirierende Begegnungen mit herausragenden Persönlichkeiten und christlichen Werken in dieser Region geben. Die Reise steht unter dem Thema "Wegbereiter für Gottes Reich" und soll u.a. zu einer größeren Sensibilisierung für unsere eigenen Berufungen als Vorläufer und Wegbereiter für das Reich Gottes heute führen.
Weitere Informationen mit Anmeldeabschnitt finden Sie hier.
Studienreise „Auf den Spuren von Martin Luther“
11.09.10:

Die Reise führte uns an verschiedene Stationen in Luthers Leben: in das Augustinerkloster in Erfurt, ins Lutherhaus in Eisenach und auf die Wartburg, nach Wittenberg in die Schlosskirche und Stadtpfarrkirche und das dortige Lutherhaus im sogenannten Schwarzen Kloster. Weitere Stationen waren Orlamünde (das damalige Karlstadt), Weimar, Allstedt und Eisleben, wo sich der Kreis mit Luthers Geburtshaus und Sterbehaus schloss.
Mehr...lesen