2022
Die Spaltung überwinden
15.12.22: Runder Tisch | Gesellschaft

Referent Ulrich Eggers (4.v.l.) mit dem Vorstand
„Einer der besten Runden Tische!“, so fasst es ein Teilnehmer kurz zusammen, was wir von 10.12.11.2022 miteinander erlebten. Trotz des großen Themas "Spaltung" schaffte es Ulrich Eggers, uns ein versöhnliches Bild zu malen. Von Beginn an merkte man wie der Vorsitzende von Willow Creek Deutschland eine umfassende Antwort zur Frage geben möchte: „Gott ist nicht interessiert in unserem geistlichen Leben, er ist interessiert an unserem Leben.“
Als Christen dürfen wir im Licht leben und weil Jesus das Licht ist, deckt er auch unsere „Beschädigungen“ auf. Die Liebe, auf die es ankommt, deckt aber auch viel zu. Der evangelische Theologe und freikirchliche Pastor Eggers gratulierte uns in Österreich, den „Berg der Einheit“ ganz gut überwunden zu haben.
Auf der anderen Seite heißt es, zwei weitere große „Berge“ in Angriff zu nehmen: Da wäre das „Massiv der Polarisierung“ und der „Post-Christliche Gipfel“, an dem die christlichen Werte dahinschmelzen. Hier gilt es im Dialog zu differenzieren, welche A-Themen wirklich wichtig sind und bei welchen B- oder C-Fragen wir trotz unterschiedlicher Meinung trotzdem zusammenhalten können.
Ich darf abschließend bemerken, dass die Bereitschaft am Runden Tisch, einander auszuhalten und gut übereinander zu reden, sehr hoch ist. Darum herzliche Einladung, dies beim nächsten Treffen selbst herauszufinden. (Martin Griesfelder)
Im Folgenden noch ein paar Fotos, inklusive Schmunzel-Bild








8. Dezember – Pause vom Kaufen angesagt!
06.12.22: Sonntag | Gesellschaft
8. Dezember - Maria Empfängnis - Feiertag
Die Allianz für den freien Sonntag Österreich empfiehlt allen eine Pause vom Kaufen zu machen und den Feiertag zum Ausruhen zu nutzen. Geben wir uns doch heuer einen Ruck und gönnen uns soziale Wärme und eine Auszeit im Advent!
Die langjährigen Diskussionen rund um die Ladenöffnung am 8. Dezember stehen beispielhaft für eine Gesellschaft, die glaubt, immer schneller leben zu müssen. Zeitliche Schutz- und Ruhezonen für die Gesellschaft werden dabei immer mehr in Frage gestellt, Feiertage werden zu normalen Werktagen umfunktioniert.
Der Superintendent der evangelischen Kirche A.B. Wiens, Dr. Matthias Geist führt dazu aus: “Als Gesellschaft sind wir in diesem Jahr gerufen, am 8. Dezember auf das Einkaufen gänzlich zu verzichten. Zum einen werden viele Geschäftsketten gar nicht öffnen. Zum anderen benötigen wir nach zwei Jahren Pandemie einmal Zeit zur inneren Einkehr, zur Ruhe und zur Gemeinschaft im familiären und freundschaftlichen Kreis. Wir werten uns als Gesellschaft auf, wenn wir weniger kaufen und mehr von uns als Menschen anderen schenken.“
Der Text des Beitrags der Sonntagsallianz zu diesem Thema befindet sich hier: klicken

Die langjährigen Diskussionen rund um die Ladenöffnung am 8. Dezember stehen beispielhaft für eine Gesellschaft, die glaubt, immer schneller leben zu müssen. Zeitliche Schutz- und Ruhezonen für die Gesellschaft werden dabei immer mehr in Frage gestellt, Feiertage werden zu normalen Werktagen umfunktioniert.
Der Superintendent der evangelischen Kirche A.B. Wiens, Dr. Matthias Geist führt dazu aus: “Als Gesellschaft sind wir in diesem Jahr gerufen, am 8. Dezember auf das Einkaufen gänzlich zu verzichten. Zum einen werden viele Geschäftsketten gar nicht öffnen. Zum anderen benötigen wir nach zwei Jahren Pandemie einmal Zeit zur inneren Einkehr, zur Ruhe und zur Gemeinschaft im familiären und freundschaftlichen Kreis. Wir werten uns als Gesellschaft auf, wenn wir weniger kaufen und mehr von uns als Menschen anderen schenken.“
Der Text des Beitrags der Sonntagsallianz zu diesem Thema befindet sich hier: klicken
"Gott erlaubt eine Kränkung unserer Vorstellungen von Machbarkeit"
05.12.22: Gesellschaft | Zukunft

Er stammt aus der Feder von Henning Dobers, dem Leiter der Geistlichen Gemeinde-Erneuerung in der Evangelischen Kirche in Deutschland (GGE) und guter Bekannter mancher Teilnehmer am Runden Tisch.
Hans-Peter und Verena Lang fanden diesen Aufsatz von Henning, dem November-Rundbrief der GGE entnommen, so wertvoll, dass wir ihn an dieser Stelle hier veröffentlichen.
Zum vollen Text (1 Seite) gelangst du HIER.
Den Spaltpilz anpacken
21.09.22: Runder Tisch | Salzburg

Damit werden sich die Teilnehmenden an diesem Runden Tisch in Plenumsveranstaltungen und in Gruppen befassen. Als Gastredner konnte Ulrich Eggers gewonnen werden, der weithin durch seine Publikationen als Redakteur und Sprecher bekannt ist. Anmeldeschluss für den Runden Tisch ist 27. Oktober, eine frühere Anmeldung ist wegen begrenzter Plätze ratsam.
Nähere Infos: [Flyer] und [Anmeldung]
Erstausgabe der Zeitschrift "Weg der Versöhnung" erschienen
09.03.22: Medien | Runder Tisch

"'Weg der Versöhnung' heißt die neue Zeitschrift, die wir als Runder Tisch herausgeben. Sie wird einmal jährlich erscheinen. Die verschiedenen Beiträge sollen zum Dienst der Versöhnung, zur Förderung der Einheit und Zusammenarbeit unter Christen in Österreich beitragen."
Die Erstausgabe vom März 2022 beinhaltet Beiträge und Texte aus einigen Veranstaltungen im letzten Jahr: zur Charta Oecumenica (20 Jahre) und zur Bruderhof-Gemeinschaft (100 Jahre), sowie die Andacht mit dem Wiener Erzbischof und der Bruderhof-Gemeinschaft im Stephansdom.
Auf dieser Seite können Online-Bestellungen aufgegeben werden. Den Versand übernimmt dankenswerter Weise ERF Medien.
Frühjahrstagung 2022 in Salzburg
02.02.22: Runder Tisch | Salzburg

Die Anmeldung ist nur online möglich und ist eröffnet. Der Flyer kann hier heruntergeladen werden.